International

Oktober 18, 2022

corsus präsentiert Projektergebnisse auf der Internationalen Food Life Cycle Assessment Konferenz 2022

Vom 12. Bis 15. Oktober 2022 fand de Internationale Food Life Cycle Assessment (Ökobilanz) Konferenz 2022 in Lima in Peru statt. Food LCA-Expert:innen aus der ganzen Welt präsentierten hier die neusten Forschungsergebnisse. Auch das corsus Team war auf der Konferenz mit mehreren Vorträgen vertreten: Dr. Ulrike Eberle und Nico Mumm präsentierten in zwei Vorträgen die Ergebnisse der Besseresser:innen-Studie, in der corsus im Auftrag des WWF Deutschland die Umweltauswirkungen der Ernährung in Deutschland ermittelt hat.

Nachhaltige Ernährungssysteme sind einer der Arbeitsschwerpunkte von corsus. Im Auftrag des WWF Deutschland hat corsus die Umweltauswirkungen der Ernährung in Deutschland berechnet. Die Untersuchung baut auf einer Studie auf, die corsus im Auftrag des Umweltbundesamt 2016 durchgeführt hat und führt die Arbeiten aus dem Forschungsvorhaben Ernährungswende fort, in dem 2005 erstmals die Umweltauswirkungen der Ernährung in Deutschland quantifiziert wurden.

In der Studie für den WWF Deutschland hat corsus nun erstmals auch die Umweltauswirkungen in Bezug auf Wasserknappheit und Biodiversität quantifiziert. Zudem wurden Szenarien entwickelt, um zu eruieren, wie sich die Umweltauswirkungen entwickeln würden, wenn die Empfehlungen der Eat Lancet Kommission, die Empfehlungen für eine Ernährung zum Wohle des Planeten entwickelt hat, eingehalten würden.

Nico Mumm legte in seinem Vortrag dar, wie das Modell entwickelt wurde und insbesondere wie die Auswirkungen auf Biodiversität und Wasserknappheit quantifiziert wurden. Für die Berechnung der Auswirkungen auf Biodiversität hat corsus erstmalig länder- und produktspezifische Charakterisierungsfaktoren für Ökoregionen entwickelt und so einen Beitrag zur Methodendiskussion zur Wirkungsabschätzung von Biodiversitätsauswirkungen durch die Lebensmittelproduktion geliefert.

Dr. Ulrike Eberle stellte auf der Konferenz vor, wie die Szenarien entwickelt wurden und wie sich die Umweltauswirkungen entwickeln würden. Zunächst einmal kann festgestellt werden, dass wir heute in Deutschland im Durchschnitt viel zu viel essen. Schon allein durch die Reduktion der Mengen auf ein empfohlenes Maß ließen sich Umweltauswirkungen reduzieren. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise nach den Empfehlungen der Eat Lancel Kommission bei den meisten Umweltauswirkungen zu erheblichen Reduktionen führen würde. So ließen sich die Treibhausgasemissionen, der Flächenfußabdruck und die Auswirkungen auf die Biodiversität auf rund die Hälfte reduzieren. Lediglich die Auswirkungen in Bezug auf Wasserknappheit würden steigen – vor allem verursacht durch den Konsum an Zitrusfrüchten und kalifornischen Mandeln.

Die Abstracts der Vorträge werden in den Konferenz-Proceedings der Internationalen Food LCA Konferenz veröffentlicht werden (auf Englisch). Wenn Sie Interesse haben, die Abstracts zu erhalten, schicken Sie bitte ein Email an anfrage@corsus.de.

Weitere Informationen zu corsus: Startseite – Corsus