Deutschland

Thailand

International

Februar 23, 2023

CLIF-Workshop mit Expert:innen in Thailand

Am Freitag letzter Woche haben Dr. Ulrike Eberle und Nico Mumm von corsus im Rahmen des CLIF – Climate Impacts of Food mit Unterstützung des WWF Thailand einen Workshop mit thailändischen Expert:innen aus Nichtregierungsorganisationen, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft, Hotellerie und Wissenschaft durchgeführt. Ziel des Workshops war es, die relevantesten Umweltauswirkungen zu identifizieren, die mit der Produktion und dem Konsum von Lebensmitteln in Thailand verbunden sind. Der Workshop in Thailand bildet zusammen mit den Workshops in DeutschlandParaguay und Südafrika, der diese Woche stattfindet, eine Basis für das Foot Impacts Toolkit (FIT), das corsus im Rahmen von CLIF entwickelt.

Um die wesentlichen Umweltauswirkungen von Lebensmittelproduktion und -konsum in Thailand identifizieren zu können, ist es zunächst wichtig, das thailändische Ernährungssystem besser zu verstehen. Dafür wurde in Gruppen gearbeitet und die Umweltauswirkungen, die mit der Ernährung in Thailand verbunden sind, aus Konsumperspektive und aus Produktionsperspektive betrachtet. Die Unterscheidung dieser Perspektiven ist wichtig, da im Land viele Kulturen angebaut werden, die nicht für den heimischen Markt produziert werden, sondern exportiert werden. Spannend war hier zu hören, dass Thailand einen Selbstversorgungsgrad von 120-150 Prozent erreicht. Ebenso interessant war die Diskussion über die thailändischen Ernährungs-„Ökosysteme“, die in ein indigenes, ein rurales und ein urban geprägtes Ökosystem unterschieden werden und sich hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen, aber auch im Hinblick auf Ernährungskompetenzen unterscheiden. Während das indigene Ernährungs-Ökosystem im Einklang mit der Natur steht und die Ernährungskompetenzen hoch sind, basiert das urbane Ernährungssystem vielfach auf Convenienceprodukten und orientiert sich an der westlichen und japanischen Ernährung.

Ergebnis des Workshops war, dass die die Bodengesundheit und Landnutzungsänderungen als die beiden wichtigsten Umweltprobleme, die mit der Lebensmittelproduktion in Thailand verbunden sind, angesehen werden – gefolgt von Klimaauswirkungen und Biodiversitätsverlusten.

Die Erkenntnisse aus dem Workshop tragen gemeinsam mit den Erkenntnissen aus den anderen Länderworkshops entscheidend zur Grundlage bei, auf der corsus FIT entwickelt. Die weitere Grundlage für FIT bilden die methodischen Erkenntnisse aus den Ökobilanzfallstudien, die in den vier Regionen durchgeführt werden. FIT ist ein Werkzeug, das in verschiedenen nationalen Kontexten für Verbraucher:innen ebenso wie für Handel und Außer-Haus-Verzehr Informationen zu Umweltauswirkungen von Lebensmitteln liefern wird. Diese werden dann in einem vom WWF Deutschland zu entwickelnden Kommunikationstool bereitgestellt.