
Für die Umwelt
Das Ziel des Projektes ist es nachhaltigen Konsum zu fördern und die Nachfrage nach ressourcenschonenden Produkten zu erhöhen. So soll eine Produktion von Lebensmitteln innerhalb der Planetaren Grenzen ermöglicht und die Umweltauswirkungen unseres Konsums von Lebensmitteln reduziert werden.

Fakten
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) finanziert.
Das Prototyp-Kommunikationstool wurde für folgende Zielregionen, beziehungsweise Pilotierungspartner entwickelt: Thailand, Paraguay, Südafrika und Deutschland.
Neben dem WWF Deutschland (Projektleitung) waren die WWF Länderbüros in den jeweiligen Zielregionen beteiligt. Desweiteren waren corsus – corporate sustainability GmbH (Entwicklung der Methodik) und TMG – Think Tank for Sustainability (Entwicklung politischer Handlungsempfehlungen) bei der Durchführung des Projektes involviert.
Primäres Ziel ist die Entwicklung eines Prototyp-Kommunikationstools, um Umweltauswirkungen von Lebensmitteln darzustellen. Mit diesem Tool werden Konsument:innen transparent über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln informiert – leicht verständlich, jederzeit verfügbar und wissenschaftlich fundiert.
Außerdem können Unternehmen die Umweltauswirkungen ihrer Produkte messen und so den besten Weg wählen, um ihre Lieferketten zu optimieren und ein nachhaltigeres Sortiment anzubieten. Zudem wurden im Rahmen des Projektes politische Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von nachhaltigeren Ernährungssystemen entwickelt.
Du suchst nach mehr Fakten an einem Ort?
Alle relevanten Informationen des Projektes können hier abgerufen werden.
Unsere Partner
WWF – World Wide Fund for Nature
corsus – corporate sustainability
TMG – Think Tank for Sustainability
© Food Impacts