
Der Score, erklärt
Wie berechnen wir den Score? Welchen methodologischen Ansatz verfolgen wir und warum?
Um die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln sichtbar zu machen, wurde die Life Cycle Methode (LCA), im Deutschen auch Ökobilanz genannt, ausgewählt. Ökobilanzen modellieren Emissionen und genutzte Ressourcen entlang des Lebenszyklus‘ eines Produktes und liefert damit einen umfassendes Bild von Umweltauswirkungen, beispielsweise in den Bereichen Klimawandel, Süßwassernutzung und Gesundheit.
Bei der Suche nach öffentlich zugängliche Datenbanken für Lebensmittel fiel die Wahl auf die französische Agribalyse Datenbank. Obwohl diese es nicht ermöglich länderspezifische Daten zu nutzen, ist sie die umfassendste Datenbank für Umweltauswirkungen von Lebensmitteln. Als Teil des CLIF Projektes wurde das „Food Impact Toolkit“ entwickelt, das es als dynamisches Backend ermöglicht, auch länderspezifische Daten hinsichtlich möglicher Anpassungen zu berücksichtigen. Für weitere Informationen hierzu, folge bitte dem Link am Ende dieser Seite.
Unsere gewählte Methode ist größtenteils mit dem Ansatz des „Product Environmental Footprint“ (PEF) der Europäischen Kommission konform. Anpassungen haben wir vor allem bei der Berechnung von Auswirkungen im Bereich der Biodiversität vorgenommen. Für weitere Informationen hierzu, folge bitte dem Link am Ende dieser Seite.
Was zeichnet Impacts of Food aus?
Umfassende Berechnung
Impacts of Food berechnet anhand von Ökobilanzen die Umweltauswirkungen von rund 2.700 Lebensmitteln und versetzt Verbraucher:innen in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen mit dem Ziel die Planetaren Grenzen einzuhalten.
Erforschung der Auswirkungen auf die Artenvielfalt
Impacts of Food hat sich als Vorreiter au diesem Gebiet etabliert und eine innovative Methode zur Berechnung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt angewendet. Hierbei wurden Feldversuche und umfassende Datensätze interdisziplinär integriert, um höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Unkomplizierte Vermittlung
Die benutzerfreundliche Darstellung des Ergebnisses ermöglicht es den Verbrauchern, die bereitgestellten Informationen mühelos zu erfassen, sodass sie informierte Kaufentscheidungen treffen können.
Bestimmung des ökologischen Fußabdrucks von Lebensmitteln
Wählen Sie einen Score und erfahren Sie mehr!
Sehr gering – eine sehr gute Wahl!
Die Bewertung eines Produkts mit A zeigt, dass das Produkt eine relativ sehr geringe Umweltauswirkungen aufweist.
Gering – eine gute Wahl!
Die Bewertung eines Produkts mit A zeigt, dass das Produkt eine relativ geringe Umweltauswirkungen aufweist.
Moderat – bewusster Konsum.
Die Bewertung eines Produkts mit A zeigt, dass das Produkt eine relativ moderate Umweltauswirkungen aufweist.
Hoch- weniger konsumieren.
Die Bewertung eines Produkts mit A zeigt, dass das Produkt eine relativ hohe Umweltauswirkungen aufweist.
Sehr hoch – zu vermeiden.
Die Bewertung eines Produkts mit A zeigt, dass das Produkt eine relativ sehr hohe Umweltauswirkungen aufweist.
Umweltauswirkungen erklärt
Klima
Verschmutzung von Böden & Wasser
Wasserverbrauch
Artenvielfalt
Du möchtest mehr Information zur verwendeten Methodik?
Eine detailliertere Beschreibung ist in den Daten- und Verwendungsrichtlinien zu finden.
© Food Impacts